- wegbleiben
-
* * *
wẹg||blei|ben 〈V. intr. 114; ist〉1. nicht erscheinen, obwohl erwartet, nicht (mehr) kommen3. nicht verwendet werden● er kam noch einige Male und blieb dann weg; mir bleibt die Spucke weg 〈umg.〉 ich bin sprachlos; du kannst nicht einfach \wegbleiben, ohne abzusagen, ohne dich zu entschuldigen!; dieser Satz, diese Girlande kann \wegbleiben ist unnötig; von der Schule \wegbleiben (vorübergehend) nicht in die Sch. gehen* * *
wẹg|blei|ben <st. V.; ist (ugs.):1. an einen bestimmten Ort o. Ä. [wo jmd. erwartet wird] nicht [mehr] kommen, dort nicht [mehr] erscheinen; fort-, fernbleiben:von da an blieb er [von zu Hause] weg;wenn wir zu teuer sind, bleiben [uns] die Kunden weg.der Motor, Strom blieb weg;jmdm. bleibt die Luft weg (jmdm. stockt der Atem).3. [in einem größeren Ganzen] unberücksichtigt bleiben, fortgelassen werden:dieser Absatz kann w.* * *
wẹg|blei|ben <st. V.; ist (ugs.): 1. an einen bestimmten Ort o. Ä. [wo jmd. erwartet wird] nicht [mehr] kommen, dort nicht [mehr] erscheinen; fort-, fernbleiben: von da an blieb er [von zu Hause] weg; wenn wir zu teuer sind, bleiben [uns] die Kunden weg; Anfangs gibt es Krach, als Jürgen über Nacht wegbleibt (Chotjewitz, Friede 121); Am häufigsten fehlten Arbeiterjungen. Manchmal hatten sie Gründe ... Manchmal blieben sie einfach weg, gingen baden oder spielten Fußball (Loest, Pistole 48). 2. plötzlich ↑aussetzen (4 a): der Motor, Strom blieb weg; jmdm. bleibt die Luft weg (jmdm. stockt der Atem); Plötzlich blieb bei Schurtis Porsche der Sprit weg (rallye racing 10, 1979, 54). 3. [in einem größeren Ganzen] unberücksichtigt bleiben, fortgelassen werden: dieser Absatz kann w.
Universal-Lexikon. 2012.